Sie brauchen Unterstützung? Das können wir für Sie tun.
Wir erstellen Steuererklärungen nach Maß, sodass Steuernachzahlungen keine bösen Überraschungen, sondern planbar werden. Manchmal ist ein Steuerbelastungsvergleich sinnvoll - wir erklären Ihnen die Details.
Steht eine Schenkung an oder wollen Sie Ihr Erbe steuerneutral weitergeben? Lassen Sie uns frühzeitig darüber reden, um die steuerliche Belastung möglichst gering zu halten. Und noch etwas: Vermögensübertragung richtig gestalten bedeutet auch eine friedliche und annehmbare Lösung für alle Familienangehörigen zu finden. Das erspart Ihnen unnötigen Ärger.
Wurde eine Betriebsprüfung angekündigt? Eine gute steuerliche Beratung beinhaltet unter anderem eine gründliche Vorbereitung auf die Betriebsprüfung, die wir von Anfang bis Ende begleiten, unabhängig davon, wo diese stattfindet.
DATEV - unser zuverlässiger Partner
Wir arbeiten mit DATEV zusammen und bereiten die für Betriebsprüfungen relevanten Daten vor, stellen diese auf Wunsch auch digital zur Verfügung und stehen Ihnen und dem Prüfer zur Seite - Sie können dem Ganzen entspannt entgegenblicken.
Wenn wir beraten, dann mit Weitsicht: oftmals lohnt sich ein Blick über den Tellerrand: Ist die Rechtsform Ihres Unternehmens aus steuerlicher Sicht die richtige? Möchten Sie eine Investition tätigen und soll ein Budget dafür eingeplant werden? Soll Ihr Unternehmen umgewandelt werden oder wollen Sie ein neues gründen? Oder haben Sie ein Anliegen, das hier nicht erwähnt wurde? Wir unterstützen Sie gerne, sprechen Sie uns einfach an.
"Menschen haben unterschiedliche Bedürfnisse und kein Steuerfall ist wie der Andere. Mit Herz und Verstand die im Einzelfall passende Lösung für ein steuerliches Problem zu finden, treibt mich an."
Wir verbuchen Ihre Belege - ob digital oder auf Papier. Sie haben dann alles im Blick: Liquidität, Controlling und die Möglichkeit den Bedarf an Nachbesserung schnell zu erkennen. Der monatliche Soll-Ist-Vergleich wird so zum nützlichen betrieblichen Führungsinstrument: kalkulatorische Abschreibung, betriebliche Steuern (Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer), Bestandsveränderungen, Forderungen und Verbindlichkeiten bleiben im Fokus – und das für unterschiedliche Gewerbe.
Maßgeschneiderte Lösungen für alle:
Wir sind im Handwerk und Baugewerbe genauso zu Hause, wie im Online-Handel und unter freischaffenden Künstlern - wir passen uns Ihren Bedürfnissen an.
Wir kümmern uns um Ihre laufende Lohn - und Gehaltsabrechnung. Überstunden, Urlaubstage, Prämien, Reisekosten, An- und Abmeldungen von Arbeitnehmern, Baulohnabrechnung und vieles mehr. Sie leiten uns den ausgefüllten Personalfragebogen weiter und wir erledigen für Sie alles Weitere.
Sie mögen es digital?
Auch das machen wir gerne. Lohnunterlagen können bequem online zur Verfügung gestellt werden - zum Beispiel auf das Smartphone Ihrer Mitarbeiter. So haben Ihre Arbeitnehmer stets Zugriff auf ihre Lohndaten.
Sie sind ein Einzelunternehmen oder Gesellschafter einer Personengesellschaft oder Anteilseigner einer Kapitalgesellschaft?
Nicht nur das Finanzamt, auch Banken und Gesellschafter oder Anteilseigner verlangen eine Dokumentation Ihrer Unternehmensentwicklung nach Handels- und Steuerrecht. Das erledigen wir für Sie. Und wenn Sie freiberuflich tätig sind, dann erstellen wir eine steuerliche Einnahmen-Überschuss-Rechnung.
"Fortbildungen werden bei uns groß geschrieben - es ist enorm wichtig in unserem Beruf immer auf dem neusten Stand zu sein. Damit auch Sie stets gut informiert sind, haben wir hier ein Newsfeed eingerichtet. Schauen Sie doch mal rein…"
"Fortbildungen werden bei uns groß geschrieben - es ist enorm wichtig in unserem Beruf immer auf dem neusten Stand zu sein. Damit auch Sie stets gut informiert sind, haben wir hier ein Newsfeed eingerichtet. Schauen Sie doch mal rein…"
Die Materialengpässe in der deutschen Industrie lösen sich langsam auf. Im März berichteten noch 41,6 Prozent der befragten Firmen von Problemen, nach 45,4 Prozent im Februar. Das geht aus der aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor.
mehr InfosRund 100.000 mittelständische Unternehmen sollen nach den Plänen ihrer Inhaberinnen und Inhaber jährlich an Nachfolgende übergeben oder verkauft werden. Rund zwei Drittel der kurzfristigen Nachfolgen (bis Ende 2023) sind bereits erfolgreich geregelt, wie das aktuelle KfW-Nachfolgemonitoring zeigt.
mehr InfosDas VG Osnabrück hat mehreren Eilanträgen von verschiedenen Spielhallenbetreibern stattgegeben, die sich gegen eine Verschlechterung ihrer Rechte durch das Niedersächsische Spielhallengesetz (NSpielhG) ab dem 1. April 2023 gewehrt hatten (Az. 1 B 12/23 u. a.).
mehr InfosAm 09.03.2023 hat das EU-Parlament in der Plenarsitzung den gemeinsamen Bericht der Ausschüsse JURI und LIBE für die Verordnung für das Verfahren der justiziellen Zusammenarbeit in Zivil-, Handels- und Strafsachen angenommen.
mehr InfosDas Bundeskabinett hat am 29.03.2023 den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sog. Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
mehr InfosDie EU-Kommission will bürokratische Hürden für grenzüberschreitend tätige Unternehmen weiter reduzieren. Dazu hat sie eine Richtlinie vorgeschlagen, die es Gesellschaften erleichtern soll, die Nutzung digitaler Werkzeuge und Verfahren im EU-Gesellschaftsrecht auszuweiten.
mehr InfosKündigt der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis fristlos, weil er meint, die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses sei ihm nicht zuzumuten, bietet aber gleichzeitig dem Arbeitnehmer „zur Vermeidung von Annahmeverzug“ die Weiterbeschäftigung zu unveränderten Bedingungen während des Kündigungsschutzprozesses an, verhält er sich widersprüchlich. In einem solchen Fall spricht eine tatsächliche Vermutung dafür, dass das Beschäftigungsangebot nicht ernst gemeint ist. Diese Vermutung kann durch die Begründung der Kündigung zur Gewissheit oder durch entsprechende Darlegungen des Arbeitgebers entkräftet werden. So das BAG (Az. 5 AZR 255/22).
mehr InfosDie WPK hat zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung der berufsgerichtlichen Regelungen der Wirtschaftsprüferordnung Stellung genommen.
mehr InfosDas Bundeskabinett hat am 29.03.2023 den von dem Bundesminister der Justiz Dr. Marco Buschmann vorgelegten Regierungsentwurf zur Umsetzung der EU-Verbandsklagenrichtlinie beschlossen.
mehr InfosAm 29.03.2023 legt das Bundeskabinett seinen Entwurf eines Gesetzes sowie einer Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vor. Dazu hat Bitkom Stellung genommen.
mehr InfosWenden Sie sich an unsere
Steuerberatungsgesellschaft, um einen
Beratungstermin zu vereinbaren.
🖷 +49 961 79909499
✉ kanzlei@einoeder.com
Öffnungszeiten
🖷
+49 961 79909499
✉ kanzlei@einoeder.com
Öffnungszeiten
🖷
+49 9621 476262
✉ info@wz-steuer.de
Powered by Sellwerk